Wichtig bei der weiteren Gestaltung der Therapie ist, wo der Förderschwerpunkt des Kindes liegt. Geht es um feinmotorische Belange, werden Übungen mit Stift und Schere einbezogen, wobei immer Alter und Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigt werden.
Liegt der Förderbedarf in der mangelnden Verarbeitung von visuellen Eindrücken, wählen wir Aufgaben aus, die das Kind z.B. in der Figur- Grund Wahrnehmung (später für die Schule wichtig, um lesen zu lernen), oder z.B. in der Formenkonstanz (wichtig für das schreiben und lesen lernen) stärkt.
Im auditiven Bereich lernt das Kind etwa, sich Begriffe aus verschiedenen Kategorien (z.B. Bauernhoftiere, Fahrzeuge usw.) zu merken. Es lernt, Kategorien zu bilden und mehrgliedrige Arbeitsaufträge kurzfristig abzuspeichern und umzusetzen.
Hat ein Kind Schwierigkeiten mit Mengen und Zahlen, werden Angebote gewählt, die das Kind in diesem Bereich spielerisch fördern.