Die Heilpädagogik fördert ganzheitlich das Spiel-, Lern- und Arbeitsverhalten Ihres Kindes, die Ich-Entwicklung und soziale Entwicklung, sowie vorschulische und praktische Fähigkeiten.
Unsere heilpädagogischen Therapien orientieren sich an den Bedürfnissen und am Entwicklungsstand Ihres Kindes, der zu Beginn der Maßnahme durch einen Entwicklungstest ermittelt wird. Außerdem werden die Beobachtungen von Ihnen als Eltern zuhause sowie die Beobachtungen der ErzieherInnen im Kindergarten berücksichtigt. So ergibt sich eine ganzheitliche Handlungsgrundlage, die genau auf Ihr Kind zugeschnitten ist. Im weiteren Verlauf wird regelmäßig überprüft, in welchen Bereichen Ihr Kind bereits Fortschritte erzielt hat und wo es noch Unterstützung benötigt.
Das Spiel ist ganz zentral in der heilpädagogischen Förderung; zu Beginn erleichtert das Spielen das Kennenlernen und ermöglicht den Aufbau einer Bindung zwischen TherapeutIn und Kind; denn ohne Bindung kann keine Bildung stattfinden. Auch im weiteren Verlauf bleibt das Spiel wichtig. Kinder erfahren ihre Welt spielerisch, sie spielen Erlebtes häufig nach, um Zusammenhänge zu verstehen und zu verinnerlichen. Mit zunehmendem Entwicklungsfortschritt des Kindes rückt das Regelspiel in den Vordergrund; wichtig sind außerdem Bewegungsspiele, Sprachspiele, Brettspiele, Ballspiele, Geschicklichkeitsspiele. Hier lernen Kinder mit Erfolg und Misserfolg umzugehen (emotionale Entwicklung) und trainieren motorische, feinmotorische und koordinative Fähigkeiten.
Vor allem entwickelt sich durch das Spiel der Denkapparat des Kindes. Es lernt, Zusammenhänge zu begreifen, Kategorien zu bilden, logisch-schlussfolgernd zu denken, seine Handlungen zu planen, seine Aufmerksamkeit zu steuern (kognitive Entwicklung), und auf andere Menschen Rücksicht zu nehmen und mit ihnen zu interagieren (soziale Entwicklung).
Neben Spielen und Bastelangeboten bieten wir auch Experimente und Übungen des täglichen Lebens an, z.B. Perlen auffädeln, Obst schneiden, Wasser in Gefäße gießen. Jede Aktivität und jede Handlung wird von uns sorgfältig auf die Bedürfnisse Ihres Kindes zugeschnitten. Dabei orientieren wir uns stets sowohl an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, als auch an bewährten pädagogischen Konzepten (z.B. Montessori-Pädagogik).
Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie bezüglich der Entwicklung Ihres Kindes Fragen oder Sorgen haben. Wir erarbeiten dann gemeinsam mit Ihnen Handlungskonzepte und Vorgehensweisen, um Ihnen auch zu Hause eine langfristige Unterstützung zu sein.
Schwerpunkte: Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Befunderhebung und Behandlung
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Montessori-Therapie, Elterntraining
Schwerpunkte: Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Elterngespräche, offenes Beratungsangebot, Beratungsgespräche
Schwerpunkte: Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Befunderhebung, Elternberatung
Schwerpunkte: heilpädagogische Behandlungen auf Basis der Montessori-Therapie, systemische Familienberatung
Interdisziplinäre Frühförderstelle Lauingen GbR
Geiselinastraße 13
89415 Lauingen
Telefon: 09072-953900
Fax: 09072 - 701151
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Außenstelle Wertingen
Industriestraße 14a
86637 Wertingen
Telefon: 08272-9939824
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Büro ist besetzt:
Mo: 14 - 17 Uhr
Di bis Do: 13 - 17 Uhr
Wenn wir Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen können, sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter.
Therapiestunden nach Vereinbarung.