Heil-
pädagogik
Die Heilpädagogik fördert ganzheitlich das Spiel-, Lern- und Arbeitsverhalten Ihres Kindes, die Ich-Entwicklung und soziale Entwicklung, sowie vorschulische und praktische Fähigkeiten.
Auf Ihr Kind zugeschnitten
Unsere heilpädagogischen Therapien orientieren sich an den Bedürfnissen und am Entwicklungsstand Ihres Kindes, der zu Beginn der Maßnahme durch einen Entwicklungstest ermittelt wird. Außerdem werden die Beobachtungen von Ihnen als Eltern zuhause sowie die Beobachtungen der ErzieherInnen im Kindergarten berücksichtigt. So ergibt sich eine ganzheitliche Handlungsgrundlage, die genau auf Ihr Kind zugeschnitten ist. Im weiteren Verlauf wird regelmäßig überprüft, in welchen Bereichen Ihr Kind bereits Fortschritte erzielt hat und wo es noch Unterstützung benötigt.
Spiel in der Heilpädagogik
Das Spiel ist ganz zentral in der heilpädagogischen Förderung; zu Beginn erleichtert das Spielen das Kennenlernen und ermöglicht den Aufbau einer Bindung zwischen TherapeutIn und Kind; denn ohne Bindung kann keine Bildung stattfinden. Auch im weiteren Verlauf bleibt das Spiel wichtig. Kinder erfahren ihre Welt spielerisch, sie spielen Erlebtes häufig nach, um Zusammenhänge zu verstehen und zu verinnerlichen. Mit zunehmendem Entwicklungsfortschritt des Kindes rückt das Regelspiel in den Vordergrund; wichtig sind außerdem Bewegungsspiele, Sprachspiele, Brettspiele, Ballspiele, Geschicklichkeitsspiele. Hier lernen Kinder mit Erfolg und Misserfolg umzugehen (emotionale Entwicklung) und trainieren motorische, feinmotorische und koordinative Fähigkeiten.
Heilpädagogik
Vor allem entwickelt sich durch das Spiel der Denkapparat des Kindes. Es lernt, Zusammenhänge zu begreifen, Kategorien zu bilden, logisch-schlussfolgernd zu denken, seine Handlungen zu planen, seine Aufmerksamkeit zu steuern (kognitive Entwicklung), und auf andere Menschen Rücksicht zu nehmen und mit ihnen zu interagieren (soziale Entwicklung).
Experimente und Übungen
Neben Spielen und Bastelangeboten bieten wir auch Experimente und Übungen des täglichen Lebens an, z.B. Perlen auffädeln, Obst schneiden, Wasser in Gefäße gießen. Jede Aktivität und jede Handlung wird von uns sorgfältig auf die Bedürfnisse Ihres Kindes zugeschnitten. Dabei orientieren wir uns stets sowohl an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, als auch an bewährten pädagogischen Konzepten (z.B. Montessori-Pädagogik).
Beratung
Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie bezüglich der Entwicklung Ihres Kindes Fragen oder Sorgen haben. Wir erarbeiten dann gemeinsam mit Ihnen Handlungskonzepte und Vorgehensweisen, um Ihnen auch zu Hause eine langfristige Unterstützung zu sein.
![](/templates/yootheme/cache/ed/Arweck-ed5359c7.jpeg)
Pauline Arweck
Schwerpunkte: Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Qualifikation:
- Bachelor of Science, Psychologie
- Master of Science, Psychologie
zusätzliche Qualifikationen:
- div.Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Entwicklungspsychologie
![](/templates/yootheme/cache/ae/buehler-ae952ba2.jpeg)
Raphaela Bühler
Schwerpunkte: Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Qualifikation:
- Bachelor of Science, Psychologie
- Master of Science, Psychologie
- examinierte Rettungsassistentin
zusätzliche Qualifikationen:
- makroanalytische Beobachtung der Eltern-Kind-Interaktion
- div. Seminare aus Bereichen der (früh-)kindlichen Entwicklung
![](/templates/yootheme/cache/7d/Endt-7d65b4a3.jpeg)
Carolin Endt
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Qualifikationen:
- staatlich geprüfte Heilpädagogin
- Heilerziehungspflegerin
Ausbildungsschwerpunkte:
- heilpädagogische Übungsbehandlung und Entwicklungsförderung
- Grundlagen der Wahrnehmungsförderung
- Theorie und Praxis der heilpädagogischen Spielbehandlung
- Musik- und Kunsttherapeutische Ansätze
- Heilpädagogische Rhythmik
- Gesprächsführung und Beratung
![](/templates/yootheme/cache/a5/goetz-a59d7d23.jpeg)
Anja Götz
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Befunderhebung und Behandlung
Werdegang:
- seit 2009 Erzieherin, stellvertretende Leitung in einem Kinderhaus
- seit 2014 Kindheitspädagogin B.A.
- seit 2017 Leitung eines Kindergartens
zusätzliche Qualifikationen:
- Inklusionspädagogik
- Museumspädagogik
- Entwicklung des Kindes im Alter von 0-6 Jahren
- Weiterbildung zur systemischen heilpädagogischen Fachkraft
![](/templates/yootheme/cache/52/Jarosch-52b859e0.jpeg)
Christine Jarosch
Schwerpunkte: heilpädagogische Förderung, Elterngespräche
Qualifikation:
- Studium Sozialpädagogik (FH)
- Arbeit in der Familienhilfe
- Yogalehrerin
![](/templates/yootheme/cache/bd/klapper-bdd32d6f.jpeg)
Heike-Klara Klapper
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Elterngespräche, offenes Beratungsangebot, Beratungsgespräche
Qualifikation:
- Studium Sozialpädagogik (BA)
- Erzieherin
![](/templates/yootheme/cache/d5/Foto_Johanna-d520692b.jpeg)
Johanna Müller
Schwerpunkte: Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Elternberatung
Qualifikationen:
- Bachelor of Science, Psychologie
- Master of Science, Psychologie
zusätzliche Qualifikationen:
- Weiterbildung zum Thema Kinderschutz
- div. Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie
![](/templates/yootheme/cache/8c/Rieder-8c8e3b82.jpeg)
Carmen Rieder
Schwerpunkte: Befunderhebung, Behandlung
und Elternberatung
Weiterbildungen:
- Marburger Konzentrationstraining mit Vorschulkindern
- “Dabeisein ist - nicht - alles!”
- Kindeswohlgefährdung
- Das Kind mit ADS/ADHS - Warum sie sind wie sie sind!
- “Schau an, was ich alles kann - Möglichkeiten der Entwicklungs-
überprüfung, -beobachtung und -dokumentation” - Das Spektrum der körperlichen und geistigen Behinderungsformen -
Grundlagen und Umgang im pädagogischen Alltag
Weiterbildungen:
- Entwicklungsstörungen im frühen Alter - ein Einblick in Diagnostik und Behandlungskonzepte
- Früherkennung und Diagnostik autistischer Störungen
- Das Kind mit Down-Syndrom in der Kindertagesstätte
- “Kommunizieren-Schützen-Verstehen-Begleiten von Kindern, Jugendlichen und deren Familien mit traumatisierenden Erfahrungen”
- “Kleine Schritte - große Wirkung. Einführung in die Systemische Pädagogik”
![](/templates/yootheme/cache/b5/schweigert-b5d13411.jpeg)
Sabine Schweigert
Schwerpunkte: Heilpädagogische Förderung, Befunderhebung, Elternberatung
Qualifikation:
- Personenzentrierte Beratung mit Kindern und deren Bezugspersonen nach Carl Rogers- Grundstufe (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspschoterhapie e.V.)
Weiterbildungen:
![](/templates/yootheme/cache/77/woerner-77399453.jpeg)
Brigitte Wörner
Schwerpunkte: heilpädagogische Behandlungen auf Basis der Montessori-Therapie, systemische Familienberatung
Qualifikation:
- Montessori-Therapeutin
Weiterbildungen:
- psychologische Beraterin
- systemische Familienberatung
- Davis-Legasthenie-Trainerin