Bei Schwächen im Wortschatz oder im Wortabruf werden gezielte Kategorien, alltagsrelevante Themenbereiche oder Wortarten mit dem Kind erarbeitet. Bei Unsicherheiten in den grammatikalischen Fähigkeiten werden der Satzbau und relevante Markierungen wie z.B. Artikel, Pluralformen gezielt geübt.
Ihr Kind wird auch in seinen Erzählfähigkeiten trainiert, was sich später in der Schule auch positiv auf das Schreiben von Aufsätzen auswirkt.
Manchmal geht es in der logopädischen Therapie auch bei älteren Kindern darum, falsche Bewegungsmuster beim Schlucken oder in der Aussprache (z.B. wenn Kindern lispeln) zu korrigieren. Die Stärkung der Mund- und Gesichtsmuskulatur kann hilfreich sein, dass die Kinder alle Laute korrekt bilden lernen. Kinder, die stottern, können im Rahmen der Logopädie Hilfen und Techniken lernen, die ein flüssigeres Sprechen möglich machen.